Berichte


Erfolgreicher Neophytentag

Samstagmorgen, 9. August 2025

Wir durften bei schönstem Sommerwetter ein kleines aber hochmotiviertes Einsatzteam begrüssen. Die Goldruten waren sehr gut auffindbar. Ihre goldgelben Blüten sah man schon von Weitem. Dank dem Regenwetter der letzten paar Tage war der Boden aufgeweicht und die Pflanzen liessen sich gut ausreissen. 

Zum Abschluss des gelungenen Anlasses offerierte der Verein einen kleinen Imbiss.

Ganz herzlichen Dank an das Team vom Forst- und Bauamt Gebenstorf für die fachgerechte Entsorgung.

Sibylle Steinmann


Führung Geisshof

Samstagnachmittag, 28. Juni 2025

Bunte Sommerblumen mit unzählig vielen hübschen Schmetterlingen und summenden Bienen, ein krähender Hahn und gackernde Hühner, badende Laufentenfamilien...

Der Geisshof oberhalb Gebenstorf empfängt uns Gäste mit Natur pur! Bei heissem Sommerwetter dürfen wir im Schatten spendenden Schöpfli Platz nehmen. Fränzi Konrad und der Hofpächter, Michael Köhnken, erzählen uns von der Philosophie der Stiftung Geisshof.

Die Begriffe SOLAWI - Soziale Landwirtschaft und Demeter - biodynamischer Anbau sind seit 2014 die Grundsätze der Bioco Gemüsegenossenschaft auf dem Geisshof. Auf 70 Aren werden jährlich rund 40 Sorten Gemüse angebaut. Dieses wird wöchentlich an die Genossenschafter/innen verteilt. Der Sinn hinter diesem gemeinsamen Arbeiten auf dem Feld stärkt die Verbindung zur Natur und den achtsamen Umgang mit ihr.

Die anschliessende Führung über den Hof bis hin zu den Gemüsefeldern und dem Kräutergarten ist sehr interessant. Da gibt es stets viel zu tun! Von der Anzucht der Setzlinge übers Betreuen während der Wachstumszeit bis hin zu der Ernte und der Verteilung, alles wird von den Genossenschaftsmitgliedern erledigt. Mit Rat und Tat zu Hilfe stehen ihnen der Hofpächter und ein Gemüsegärtner.

Im Anschluss an die Führung wird Most aus eigener Produktion und Brot mit selbstgemachtem Kräuteraufstrich von Florence offeriert. 

Ein Besuch zu den Obstbäumen mit den Steinhaufen für Mauswiesel und zu der schönen Brachfläche am Waldrand schliessen den spannenden Nachmittag ab.

Sibylle Steinmann


Tag der guten Tat - Neophyten Arbeitstag Region Schwabenberg, Gebenstorf

Samstag, 24. Mai 2025

Ein paar Tage vorher hat es geregnet und an diesem Samstag scheint die Sonne. Das ist einfach ideal zum Ausreissen der Goldruten! Die Flächen, welche letztes Jahr bearbeitet wurden, sind um einiges kleiner geworden. Somit sind die verbliebenen Goldruten dort schnell ausgezupft. Auch die mobile Truppe ist wegen erfolgreicher Entfernung des letzten Jahres viel schneller unterwegs.

Ganz anders sieht es bei den neuen Flächen aus. Die Neophyten spriessen in Massen aus dem Boden! Die fleissigen Helfer-/innen haben alle Hände voll zu tun. Die Haufen mit den ausgerissenen Pflanzen sind riesig!

Zum Abschluss bleibt genug Zeit zum geselligen Beisammensein. Wir geniessen den offerierten Imbiss bei schönstem Wetter direkt im Wald. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Helfer und Helferinnen!

Sibylle Steinmann


Die Feldlerche im Birrfeld

Samstag, 3. Mai 2025

Noch bei Regen kamen wir auf dem Parkplatz beim Flugplatz Birrfeld zusammen. Judit Zellweger - Feldlerchenexpertin von der Vogelwarte Sempach - erläuterte in einer spannenden Einführung die Biologie und den Schutz der Feldlerchen. Nachdem der Regen etwas nachliess, machten wir uns in Richtung Feld auf. Schon von weiten war der typische Gesang der Feldlerchen zu hören, wenig später liessen sie sich auch aus nächster Nähe beobachten. Später konnten wir an einer künstlichen Brutwand eine Kolonie Uferschwalben beobachten. Nach etwa zwei Stunden traten wir den Rückweg an.

Marc Stieger

Quelle: Vogelwarte Sempach
Quelle: Vogelwarte Sempach


Frühexkursion Vögel

Sonntag, 27. April 2025

Bei guter Wettervorhersage treffen sich 16 interessierte Vereinsmitglieder und Gäste zur Frühmorgenexkursion. Das Vogelkonzert im nahen Auenwald ist schon beim Treffpunkt im Brüel nicht zu überhören. Nach der Begrüssung von Marc Stieger führt der Spaziergang zuerst zum Friedhof. So viele Stimmen durcheinander macht dem einen oder anderen schon etwas Kopfzerbrechen. Welcher Vogel singt denn dort? Die Auflösung der jeweiligen Art und viele spannende Informationen begeistern die Teilnehmer. Der Grauschnäpper präsentiert sein schönstes Zwitschern und der Zaunkönig ist einfach nie zu überhören! Der Gartenbaumläufer und das Sommergoldhähnchen sind weitere akustische Highlights.

Die Zeit geht vor lauter Sehen und Hören ganz schnell vorbei. Der Abschluss der Exkursion findet beim Bunker der Reussmündung statt. 21 Vogelarten sind am Schluss auf der Liste. Schön war's!

Sibylle Steinmann


Ostermontag Wanderung: Linde von Linn nach Zeihen

Montag, 21. April 2025

Das Postauto zur Linde von Linn ist pünktlich gefahren und der Himmel war blau mit wunderschönen weissen Wolken, welche der blühenden Landschaft eine feierliche Note verliehen haben. Bei der Linde von Linn hat uns Charly die Geschichte der etwa 800jährigen Linde erzählt und erklärt, welche Bedeutung Linden für die Menschen in früheren Jahrhunderten hatten. Abgerundet hat er es noch mit einem Lied über den Lindenbaum vom Franz Schubert. 10 Vereinsmitglieder mussten sich an den Händen halten, um den 11 Meter runden Stamm zu umfassen. Über Lindenberg, am Homberg vorbei erreichten wir die Grillstelle beim Schiessplatz Oberzeihen. Kurz vorher haben wir alle einige dürre Äste mitgenommen, so war das Feuer, um unsere Mitgebrachtes zu bräteln, schnell bereit. Unterwegs über Eichhof nach Zeihen führte uns Judit zu einer Waldkappelle und erzählte uns ihre Geschichte.

Bis zum Schluss unserer Wanderung waren wir mit allen Sinnen mit der Natur in einer fröhlichen Verbundenheit.

Marie Polin